

Zwischen allen Stühlen
2009 begehen wir den 60. Jahrestag der Gründung der Bundesrepublik. Auch die DDR wäre im Oktober 60 Jahre alt geworden.
Um den Spuren und Zäsuren der Entstehungsgeschichte beider deutschen
Staaten nachzugehen, stellen die Tagebücher des Romanisten und
Universitätsprofessors Victor Klemperer ganz besondere Zeitzeugnisse
dar. Nach der Befreiung wollte sich der unter den Nationalsozialisten
verfolgte Victor Klemperer aktiv am Aufbau eines neuen Deutschland
beteiligen. Angesichts der konsequenteren Politik der Kommunisten
gegenüber den ehemaligen Nazis, hielt er dafür die sowjetische
Besatzungszone und später die DDR für geeigneter. Doch kamen ihm bald
angesichts der stalinistischen Tendenzen in Ostdeutschland ernste
Zweifel an der gewählten Alternative. – In einer multimedialen Lesung
wird der Theaterwissenschaftler Olaf Jelinski der Atmosphäre des Jahres
1949 nachspüren. Ausgewählte Passagen aus den Tagebüchern Victor
Klemperers werden von korrespondierenden Wochenschauen aus Ost und West
begleitet. Die mediale Reflexion von zentralen Ereignissen aus Politik,
Kultur und Alltagsleben kombiniert mit Gedanken und Gefühlen Victor
Klemperers zeichnen ein außergewöhnliches Stimmungs- und Lagebild aus
der Frühphase des geteilten Deutschlands.
Das Jahr 1949 im Spiegel der Tagebücher Victor Klemperers
Multimediale Lesung mit Olaf Jelinski
Kooperation mit der VHS Aalen, der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Kulturamt der Stadt Aalen
Letzte Aktualisierung ( 12.01.10 )